Dank modernster Technik und neuen Produkten findet immer mehr innovative und gestalterisch durchaus experimentelle Lichtkultur in der Innenarchitektur Anwendung. Mit der vorliegenden Projektdokumentation wird die Gestaltungsvielfalt mittels „Cyclo Wallwasher“ im Empfangsraum einer Kieferorthopädischen Praxis in Bielefeld vorgestellt. Die Praxis befindet sich im Zentrum der Bielefelder Altstadt in einem neugebauten Gebäudekomplex, dessen Außenwirkung sich nahtlos ins Gesamtbild einfügt, und dessen inneren Ausstattungsmerkmale als gehoben einzustufen sind. Die Möglichkeiten Licht und Farbfunktionen zu verbinden wird an dieser Anwendung besonders anschaulich dargestellt.
Dem Eintretenden präsentiert sich ein leuchtender und farblich variierender Empfangsbereich in einem offenen und klar strukturierten Raum. Die Empfangstheke wird durch die sich farblich wechselnde Wand zum Kommunikationsforum zwischen Praxis und Patient. Neben dem Eingehen auf die Tageszeit kann man zum Beispiel auch auf die saisonalen Gefühlslage Einfluss nehmen. Gleichzeitig bedeutet der Farbwechsel Kommunikation für den Patienten. Die Ankunft eines Patienten wird farblich anders dargestellt wie die abgeschlossene Behandlung des vorangegangenen Patienten.
Die Praxis Dres. Röhling sieht in dieser Form der Raumgestaltung einen besonderen Dienst am Patienten, der zum einen informiert und zum anderen ein angenehmes und entspanntes Klima schafft.
Nicht das die Behandlung dadurch leichter würde, aber ein Wärme und Atmosphäre ausstrahlender Raum, mit klaren Strukturen und Übersicht, kann auch trotz der bevorstehenden Behandlung für das Wohlbefinden des Patienten sorgen.
Grundlage der Installation sind die an der Wand mit 1 bis 2 cm Abstand montierten Satinato Glasscheiben, welche von oben mit farbwechselnden Wandflutern angestrahlt werden. Die Besonderheit der Wandfluter, Cyclo Wallwasher der Firma Martin, beruht auf einem additiven RGB (Rot, Grün, Blau) Farbmischsystem und einer zusätzlichen weißen Leuchtstoffröhre. Diese ermöglicht die gerade in der Innenanwendung beliebten Pastelltöne. Das einseitig satinierte Einscheibensicherheitsglas fungiert als Transportmittel des Lichtes und garantiert eine sehr gute Lichtverteilung über die gesamte Fläche.
Die Steuerung der sehr komplexen und unterschiedlichen Tageszeitabläufe bedient sich ausnahmslos einer DMX-Kontrolle mittels eines LightCorders der Martin Professional Range. Dieser garantiert zum einen mittels integrierter Kalenderfunktion vielfache optionale Steuerung ermöglicht, den Direktzugriff nicht ausschließt und andererseits eine extrem hohe Betriebssicherheit garantiert.
Die vorliegende Lichtlösung versteht sich weniger als eine Effektbeleuchtung, sondern ist genauso Funktionslicht im Sinne von Informationsvermittlung und Kommunikationsplattform und Ambientlicht. Im Team ist dem Architekten Alain Rosa, den Ärzteehepaar Röhling und Christian Mentrup von NextMove eine Installation gelungen, die die geistige Keimzelle der gesamten gestalterischen Linie der Praxisinneneinrichtung darstellt.
Man kann sagen, Farbe ist Funktion geworden.