Dem Architekturbüro Andernhalt aus Berlin + Hamburg gelang in Zusammenarbeit mit dem Lichtplaner Jan Blieske vom Studio Dinnebier (Berlin) und NextMove (Münster) ein Raumentwurf, der auf virtuelle Informationssysteme und eine offene Raumtaktik baut.
Mitten in Hamburgs City findet sich das neu gestaltete Kundencenter als Repräsentanz eines der großen Energielieferanten Deutschlands. Mit seinem neuen Marketingkonzept will der Energiekonzern Vattenfall Kundennähe und Transparenz neu entstehen lassen. Ein großer Schritt in diese Richtung zeigt sich mit der rigorosen Erneuerung des Kundencenters in Hamburg. Ein modernes und attraktives Innendesign mit einer großzügigen Raumstruktur, in dem sich materieller und virtueller Raum überlagern, lassen einen funktionalistischen Architekturentwurf, welcher der Gegenwart gerecht wird, entstehen.
Der Kunde bewegt sich in einem interaktiven medialen Raumkonzept, in dem verschieden Informationsbereiche vom Touchscreen bis interaktive Bodenprojektionen, geschaffen wurden. So wird unter anderem durch eine 9 m² großen Medienwand im rückwärtigen Raumgefüge des Haupteinganges neben der Fern- und Außenwirkung dem Kunden ein aktiver und informativer Eingangsbereich geboten, welcher die Kunden einbindet und aufklärt.
Die Medienwand ist Eyecatcher und Fluchtpunkt der Sichtachse beim Betreten des Foyers. Entstanden ist eine homogene Fläche¬, die mit Imagefilmen und Werbebotschaften bespielt, eine virtuelle Bildebene schafft. Gleichermaßen wird der Raum mittels der Semitransparenz des Screens gegliedert, es werden Sichtlinien durchbrochen ohne den Blick der gesamten Einheit zu verbauen. Hier wurde ein Informationsforum geschaffen, welches über die tägliche Kundenbetreuung bis zu angebotenen Events neue Maßstäbe setzt. Hervorzuheben ist insbesondere die raumsparende Installation, die auch nach abgeschlossener Bauplanung unkompliziert eingefügt werden kann.
Design visualisiert Qualität – und ist somit ein entscheidender Faktor für wirtschaftlichen Erfolg für das Produkt am Markt.